Das Lehr-Lern-Labor „MiniMa – Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt. Ziel des Projekts besteht in der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich und von Lehrkräften in der Schuleingangsstufe (rote Säule) und von Studierenden im Bereich der frühen Bildung. Dieses Projekt besteht seit 2010 und wurde bis einschließlich Januar 2016 von der Klaus Tschira Stiftung gGmbH gefördert. Entwickelt und initiiert wurde es von Prof. Dr. Christiane Benz und Dipl. Päd. Johanna Zöllner.
Im Rahmen des Promotionskollegs MINT²KA soll das Lehr-Lern-Labor MiniMa in die Lehramtsstudiengänge implementiert und auf weitere Inhalte der Primarstufe ausgeweitet werden. Gemeinsam mit den Fach- und Lehrkräften der Primarstufe werden in Fortbildungsbausteinen mathematisch gehaltvolle Spiel- und Erkundungsumgebungen in der MachmitWerkstatt MiniMa erprobt und weiterentwickelt. Anschließend können diese mit einer Schülergruppe die MiniMa besuchen. Hier haben Kinder und Erwachsene die Möglichkeit mit der Unterstützung von Studierenden aktiv entdeckend und forschend mathematisch tätig zu sein. Das gemeinsame Entdecken von Mathematik wird videographiert. Ausgewählte Videosequenzen stellen eine Grundlage für die Reflexion der Studierenden und der Lehr- und Fachkräfte dar.
Die folgende Grafik veranschaulicht die möglichen Verknüpfungen des Lehr-Lern-Labors MiniMa mit bestehenden Studiengängen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Studierende und Fachkräfte haben die Möglichkeit
- zur Beobachtung von Kinderaktivitäten und von Interaktion sowohl zwischen Kindern als auch zwischen Kindern und Erwachsenen.
- zur Entwicklung von Beobachtungs-, Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenz
(Pianta et al. 2007; Downer et al. 2009).
Benz, C. (2014). Reflection: An Opportunity to Adress Different Aspects of Professional Competencies in Mathematics Education. In T. Meaney, O. Helenius, M. L. Johannsson, T. Lange, & A. Wernberg (Eds.), Mathematics Education in the Early Years – Results from the POEM2 Conference, 2014 (p. 425). New York: Springer.
Das Lehr-Lern-Labor MiniMa wurde bereits 2013 von der Baden-Württemberg Stiftung und dem Deutscher Stifterverband mit einem Fellowship für innovative Hochschullehre ausgezeichnet.
Seit 2010 haben über 400 Kindergruppen, davon 30 Schulklassen, die MiniMa besucht. So hatten bereits über 4000 Kinder die Gelegenheit in der MachmitWerkstatt MiniMa mathematische Entdeckungen zu machen und zu reflektieren.
Insgesamt nahmen ca. 800 Lehr- und Fachkräfte aus über 100 verschiedenen Einrichtungen an den inhaltlichen Themenbereichen teil. Das Einzugsgebiet der beteiligten Einrichtungen reicht weit über das Stadtgebiet von Karlsruhe hinaus.
Themenbereiche waren bislang:
- Zählen und Sehen
- Muster erforschen
- Vergleichen und Messen
- Bauen und Legen
- Ordnen, Sortieren und Kommunizieren
- Strukturen finden
- Mathematische Entdeckungen beim Spiegeln
- Dialogisches Vor- und Mitlesen von mathematikhaltigen Bilderbüchern
In zahlreichen Vorträgen und Publikationen wurden erste Forschungsergebnisse veröffentlicht.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christiane Benz, Priska Sprenger