Projektübersicht

Thema des Projektes / Promotionskollegs


MINT²KA : Lehr-Lern-Labore in den MINT-Fächern als Innovations- und Vernetzungsfeld in der Lehrerbildung am KIT und an der PH Karlsruhe

Die fachlichen sowie fachdidaktischen Kompetenzen von Lehrer*innen sind von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Schüler*innen und somit der zukünftigen Student*innen. Die Stärkung der Lehrerbildung, bspw. durch den Einsatz forschungsorientierter Lehre sowie Schärfung des MINT-Profils, ist somit elementar für die langfristige Verbesserung der Lern- und Lehrqualität in Deutschland. Das Promotionskolleg im Verbundprojekt MINT²KA fördert daher die Schaffung von Innovationen und Vernetzungen in der MINT-Lehrerbildung.

Antragstellende Hochschulen


Der Verbundantrag wurde gemeinsam von folgenden Hochschulen gestellt:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe

Pädagogische Hochschule (PH) Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe

Beteiligte Professoren und Institute


Im folgenden werden die am Promotionskolleg MINT²KA beteiligten Professoren*innen der beiden Hochschulen mit Nennung der Institutszugehörigkeit aufgelistet.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Dr. Alexander Woll, House of Competence (HoC) – Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

Prof. Dr. Andreas Kirsch, Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

Prof. Dr. Frank Herrlich, Institut für Algebra und Geometrie

Prof. Dr. Günter Quast, Institut für Experimentelle Kernphysik

Prof. Dr. Carsten Rockstuhl, Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

Prof. Dr. Thorsten Stein, Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS)

Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner, House of Competence (HoC) – Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

Pädagogische Hochschule (PH) Karlsruhe

Prof. Dr. Christiane Benz, Institut für Mathematik und Informatik

Prof. Dr. Roman Dengler, Institut für Physik und Technische Bildung

Prof. Dr. Matthias Ducci, Institut für Chemie

Jun.-Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht, Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden

Förderdauer und Förderumfang


Das Projekt und das damit verbundene Promotionskolleg werden zunächst für eine Dauer von fünf Jahren (Zeitraum 2016 bis 2021) durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert. Das MWK unterstützt den Aufbau und die Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Labore in den MINT-Fächern an den beiden Hochschulen mit bis zu zwei Millionen Euro.