Im Folgenden erfolgt eine Auflistung relevanter Publikation, die im Rahmen von MINT²KA entstanden sind.
Peer-Reviewed Publikationen
Pieper, K., Bergmann, A., Dengler, R. & Rockstuhl, C. (2018). Using a pseudo-thermal light source to teach spatial coherence. European Journal of Physics. |
Schöner, P. & Benz, C. (2018). Visual Structuring Processes of Children When Determining the Cardinality of Sets – The Contribution of Eye-Tracking. In C. Benz, H. Gasteiger, A. S. Steinweg, P. Schöner, H. Vollmuth, & J. Zöllner (Eds.), Early Mathematics Learning – Selected Papers of the POEM Conference 2016. New York: Springer. |
Stockinger C.; Hoffmann, M.; Hohlbein, M. O.; Fischer, A.; Neumann, R. (2017). Sportwissenschaftliche Schülerlabore – Interdisziplinäre Wissenschaftspropädeutik an außerschulischen Lernorten. Sportunterricht, 66 (3), 77-82. |
Schöner, P. & Benz, C. (2017). “Two, three and two more equals seven” – Preschoolers’ perception and use of structures in sets. In Dooley, T. Gueude, G. (Eds.), Proceedings of the 10th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 1893-1900). Dublin, Ireland: ERME. |
Zeitschriftenbeiträge
Ducci, M., Syskowski, S. (2018): Chemische Reaktionen in Bubble-Tea-Bällchen. In: Chem. Unserer Zeit 11 (8), S. 70. |
Schöner, P. (2017). Mentales Rotieren. Materialkartei zu Würfelgebäuden. Fördermagazin Grundschule (4) 2017, 35-38. |
Kongressvorträge
Schulze, T., Bergmann, A., Dengler, R. & Quast, G. (2018). Herausforderung Farbmischung - Ein experimenteller Zugang für ein physikalisch fundiertes Verständnis. DPG-Frühjahrstagung. Würzburg. 19.-21. März 2018. |
Pieper K., Bergmann, A., Dengler, R. & Rockstuhl, C. (2018). Räumliche Kohärenz, ein experimenteller Zugang zum verbesserten Verständnis. DPG-Frühjahrstagung. Würzburg. 19.-21. März 2018. |
Schöner, P. (2018). University of Cyprus, Master-Kolloquium, „Basic arithmetical competences - Research findings and the implication for supporting learning processes”. |
Schöner, P. (2018). University of Cyprus, Master-Kolloquium, „Basic arithmetical competences - Research findings and the implication for supporting learning processes”. |
Syskowski, S. & Ducci, M. (2017). Lehr-Lern-Labor im Fach Chemie an der PH Karlsruhe. GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2017. Berlin, Germany. 10. - 14. September 2017. (Posterpräsentation) |
Nagl, J., Hoffmann, M. & Stein, T. (2017). Blended-learning: creation of an interactive learning unit of running. 22nd Annual Congress of European College of Sport Science (ECSS). Essen, Germany. 5. - 8. July 2017. (Vortrag) |
Schöner, P. (2017). Arbeitskreis Grundschule, Bad Salzdetfurth, Arbeitsgruppe Vorschulische Bildung, Prozesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung. |
Schöner, P. (2017). Dublin, 10th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME), “Two, three and two more equals seven” – Preschoolers’ perception and use of structures in sets. |
Schöner, P. (2017). Zukunftsforum Bildungsforschung „Frühe Bildung 2.0? (Forschungs-)Diskurse in der Pädagogik der Kindheit“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, „Zwei, drei und zwei mehr sind sieben“ – Mengenwahrnehmung und Strukturnutzung bei Kindern im letzten Kindergartenjahr. |
Buchbeiträge und Beiträge in Tagungsbänden
Schöner, P. (2017) Prozesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung. In Steinweg, A. S. (Hrsg.). Mathematikdidaktik Grundschule - Band 7: Sprache und Mathematik, S. 105-108. Bamberg: University of Bamberg Press (UBP). |
Frank, M., Hattebuhr, M. & Roeckerath, C. (2017). Komplexe Modellierung: Nachhaltigkeitsforschung mit Mathematik. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. |
Frank, M., Hattebuhr, M. & Roeckerath, C. (2018). Komplexe Modellierung: Trump gegen die Wissenschaft – Gibt es den Klimawandel wirklich? (accepted) |
Frank, M., Wohak, K. & Roeckerath, C. (2018). Komplexe Modellierung: Wie funktionieren eigentlich Animationsfilme und was hat das mit Mathe zu tun? (accepted) |